- Einfache Einrichtung und Verwendung
- Regenerieren Sie Ihre Batterie
- Kompatibel mit allen Arten von Fahrzeugen
- Leistungsstarkes, robustes Batterieladegerät
- Praktische Starthilfeeinrichtung
- Robustes Stahlblechgehäuse
- Ein 6V und 12V intelligentes Batterieladegerät
- 11.7 x 8.7 x 20.2 cm
- Einfache Einrichtung und Verwendung
- Weiches Aufladen
- Konstantenes Stromaufladen
- Der Smartchip des Ladegeräts erkennt die Batterie
- Mehrfachschutz
- Intelligente Digitalanzeige
- Spannungserkennung
Wählen Sie die besten Motorrad Ladegerät
Die Wahl des Kunden: die besten bewerteten Motorrad Ladegerät
15 Benutzer haben diese Umfrage beantwortet. Bitte helfen Sie uns, diese Bewertung zu verbessern!
Motorrad-Ladegeräte sind ein wichtiger Teil der Ausrüstung eines jeden Motorradfahrers. Sie sorgen dafür, dass Ihr Motorrad mit Strom versorgt wird und einsatzbereit ist, wenn Sie es brauchen. Aber bei so vielen verschiedenen Typen und Marken auf dem Markt kann es schwierig sein, herauszufinden, welches das richtige für Sie ist. In diesem Leitfaden werden einige der häufigsten Fragen zu Motorrad-Ladegeräten beantwortet, einschließlich der Frage, worauf Sie bei der Auswahl eines Ladegeräts achten sollten und wie Sie es sicher verwenden können. Außerdem finden Sie hier Testberichte über einige der besten Produkte auf dem Markt. Der Leitfaden enthält einige nützliche Tipps, wie Sie Ihr Ladegerät in gutem Zustand halten können.
Noco Genius1 Vollautomatisches intelligentes Ladegerät
Es ist ideal für den Einsatz in Booten, Autos, Motorrädern, Traktoren, Lastwagen, Rasenmähern, Quads – für jedes batteriebetriebene Gerät! Das vollautomatische intelligente Ladegerät Noco Genius1 lädt präzise und sorgt dafür, dass Ihre Geräte immer bereit sind, wenn Sie sie brauchen. Außerdem kann es seine Ladeleistung an unterschiedliche Umgebungstemperaturen anpassen.
Das Ladegerät verfügt außerdem über einen integrierten Wärmesensor, der ein Überladen bei extremer Hitze oder Kälte verhindert. Und als ob das noch nicht genug wäre, ist es auch noch eines der tragbarsten Batterieladegeräte auf dem Markt!
Einhell CC-BC 30 Akku-Ladegerät
Außerdem können Sie je nach Bedarf zwischen den Ladespannungen 6 V/12 V/24 V umschalten. Außerdem ist das Ladegerät mit einem 3 m langen Fernstartkabel ausgestattet, mit dem Sie auch schwer zugängliche Batterien leicht erreichen können. Und wenn Sie Hilfe beim Starten Ihres Automotors benötigen, dient das Ladegerät auch als praktische Starthilfe.
Mit seinem Wippschalter und dem zusätzlichen Schutz vor Kurzschlüssen ist dieses Ladegerät ideal, um Ihre Batterien in einem Top-Zustand zu halten.
NOCO: ein vollautomatisches und intelligentes Ladegerät GENIUS 5
Außerdem verfügt es über einstellbare Lademodi, sodass Sie Ihr Erlebnis individuell gestalten können. Und mit einer Ladeleistung von 5 Ampere werden die Batterien schnell und effizient aufgeladen. Das GENIUS 5 verfügt außerdem über einen Verpolungsschutz und eine thermische Kompensation, sodass Sie sich bei jedem Klima auf sicheres und zuverlässiges Laden verlassen können.
Und schließlich verhindert der GENIUS 5 dank seines intelligenten Designs ein Überladen bei allen Wetterbedingungen. Laden Sie Ihre Batterien wie ein Profi mit dem NOCO GENIUS.
CARESLONG vollautomatisches Ladegerät, 12V, 5A
Der intelligente Chip im Inneren dieses Ladegeräts erkennt, ob Ihre Batterie überhaupt geladen werden muss, bevor es seine Arbeit aufnimmt. So sparen Sie langfristig Zeit und Geld! Die NOCO GENIUS-Familie bietet eine breite Palette von Produkten für verschiedene Anwendungen wie Autos, Motorräder, ATVs/UTVs, Boote und andere Wasserfahrzeuge.
URAQT Autobatterie-Ladegerät, 6 A, 12 V
Es diagnostiziert und repariert sogar Batterien und verlängert so deren Lebensdauer. Und mit seinen Piezokolben und dem Unter- und Überspannungsschutz sorgt es für eine stabile Stromabgabe, egal, was Sie laden. Dank der vollständig umwickelten Krokodilklemmen lässt sich das Gerät leicht an jede Batterie anschließen, und das Langzeit-Ladekabel sorgt dafür, dass Sie das Gerät eingesteckt lassen können, ohne sich Gedanken über eine Überladung zu machen.
Und schließlich erkennt das Ladegerät automatisch die Außentemperatur, sodass Sie es das ganze Jahr über verwenden können. Sie werden nie wieder ein anderes Batterieladegerät kaufen müssen!
Motorrad Ladegerät -Kaufberatung
Gründe für den Kauf eines Batterieladegeräts für Motorräder
Wenn Sie häufig mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, sollten Sie immer ein Batterieladegerät zur Hand haben. Das gilt besonders für die Wintermonate, wenn Sie vielleicht nicht so oft fahren können. Ein Batterieladegerät hilft, die Batterie in gutem Zustand zu halten, damit Sie einsatzbereit sind, wenn das Wetter wieder wärmer wird.
Ein weiterer Grund für den Kauf eines Motorrad-Batterieladegeräts ist, wenn Sie mehr als ein Motorrad besitzen. Wenn Sie mehr als ein Motorrad besitzen, ist es wichtig, mindestens ein Ersatz-Batterieladegerät zu haben. Auf diese Weise haben Sie immer noch eine Möglichkeit, Ihre Batterien aufzuladen, falls Ihr Hauptladegerät ausfällt.
[1]. Diese Motorräder benötigen oft besondere Pflege, und ein Batterieladegerät kann dazu beitragen, dass Ihr Motorrad in gutem Zustand bleibt
Eine leere Motorradbatterie wieder aufladen
Wenn Ihre Motorradbatterie leer ist, können Sie sie mit einem Batterieladegerät wieder aufladen. Allerdings sind nicht alle Motorrad-Ladegeräte gleich. Einige Ladegeräte sind besser geeignet, um leere Batterien wieder aufzuladen als andere.
Achten Sie bei der Suche nach einem Motorrad-Batterieladegerät darauf, dass Sie ein Gerät wählen, das eine Impulsladung durchführen kann. Die Impulsladung hilft dabei, sulfatierte Batterien wiederzubeleben, was die Ursache dafür ist, dass die meisten Batterien überhaupt sterben.
Achten Sie außerdem darauf, ein Ladegerät mit einstellbarer Spannung zu wählen. So können Sie die Energiemenge, die an Ihre Batterie gesendet wird, individuell anpassen. Achten Sie schließlich darauf, dass das gewählte Ladegerät über eine automatische Abschaltfunktion verfügt. Dadurch wird Ihre Batterie vor Überladung geschützt.
Wartung der Motorradbatterie
Solange Sie Ihr Motorrad regelmäßig fahren, sind wahrscheinlich keine großen Wartungsarbeiten erforderlich. Wenn Sie Ihr Motorrad jedoch über einen längeren Zeitraum einlagern, ist es wichtig, dass Sie die Batterie warten, damit sie während der Einlagerung nicht entladen wird.
Erhaltungsladegeräte sind so konzipiert, dass sie auf unbestimmte Zeit an der Steckdose bleiben und die Lebensdauer Ihrer Batterien verlängern können.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines automatischen Timer-Ladegeräts. Diese Ladegeräte schalten sich nach einer bestimmten Zeit automatisch aus, ohne dass Sie etwas tun müssen [2].
Autowartung und andere Verwendungszwecke für ein Motorrad-Ladegerät
Eine weitere gute Verwendung für ein Motorrad-Batterieladegerät ist die Wartung Ihrer Autobatterie. Wenn Sie ein älteres Fahrzeug haben, kann es nicht in der Lage sein, seine Ladung so gut zu halten, wie neuere Fahrzeuge können. Ein Batterieladegerät sorgt dafür, dass die Batterie ihre volle Kapazität behält, damit Sie nicht irgendwo mit einer leeren Batterie festsitzen.
Sie können ein Motorrad-Ladegerät auch für andere Batterietypen verwenden, z. B. für Schiffs- und Rasenmäherbatterien. Obwohl diese Ladegeräte speziell für Motorräder entwickelt wurden, funktionieren sie auch bei anderen Batterietypen einwandfrei!
Und schließlich gibt es Leute, die ihre Ladegeräte gerne im Haus verwenden, wenn der Strom ausfällt oder etwas mit der elektrischen Anlage nicht stimmt. Wenn Sie ein Motorrad-Batterieladegerät haben, sind Sie nie ohne Strom!
Was Sie vor dem Kauf eines Batterieladegeräts beachten sollten
Welche Art von Fahrzeug besitzen Sie?
Dies ist der erste Punkt, den Sie vor dem Kauf eines Motorrad-Batterieladegeräts beachten sollten. Denn einige Ladegeräte sind speziell für bestimmte Fahrzeugtypen konzipiert und eignen sich möglicherweise nicht für andere Arten von Motorrädern oder Fahrzeugen. Sie können zum Beispiel ein Autobatterieladegerät kaufen, um die Batterien Ihres Motorrads aufzuladen, aber es wird nicht richtig funktionieren, da es versuchen wird, die Batterie zu überladen und möglicherweise sogar Ihr Motorrad beschädigen wird.
Welchen Batterietyp haben Sie?
Die meisten Motorradbatterien sind entweder Nasszellen- oder Trockenzellenbatterien. Der Batterietyp bestimmt die Art des Ladegeräts, mit dem Sie die Batterie aufladen können. Einige Ladegeräte sind speziell für einen Batterietyp ausgelegt, während andere für beide Typen verwendet werden können. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Ladegeräte für beide Batterietypen geeignet sind, da sie die Batterie Ihres Fahrzeugs beschädigen können, wenn sie nicht richtig in die Ladeanschlüsse passen.
Spannung und Stromstärke des Ladegeräts
Spannung und Stromstärke des Ladegeräts sind ebenfalls wichtige Faktoren, die beim Kauf eines Batterieladegeräts zu berücksichtigen sind. Sie müssen nämlich sicherstellen, dass die Spannung und die Stromstärke des Ladegeräts mit der Batterie Ihres Motorrads übereinstimmen oder diese übertreffen. Wenn dies nicht der Fall ist, könnten Sie Ihre Batterie durch Über- oder Unterladung beschädigen.
Funktionsweise des Ladevorgangs
Einige Motorrad-Ladegeräte sind automatisch und schalten sich ab, wenn die Batterie vollständig geladen ist. Andere haben eine manuelle Funktion, bei der Sie sie manuell ein- und ausschalten müssen. Es gibt auch einige Modelle mit Zeitschaltuhren, damit Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass Ihr Ladegerät zu lange eingesteckt bleibt.
Es sollte auch für jeden, der kein Elektrotechniker ist, einfach genug sein, um es ohne Probleme zu bedienen (d.h. keine komplizierten Anweisungen).
Der Ladevorgang darf nicht länger als 24 Stunden dauern; andernfalls wäre es sinnvoll, einfach einen neuen Akku zu kaufen, anstatt zu warten, bis der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Die besten Motorrad-Batterien sollten auch eine Garantie, die mindestens ein Jahr dauert, was bedeutet, wenn etwas schief geht mit ihm in diesem Zeitraum dann können Sie Ihr Geld zurück oder ersetzen Sie es ohne Probleme tun.
Kabel, Klemmen und anderes Zubehör
Das beste Motorrad-Batterieladegerät sollte über alle notwendigen Komponenten verfügen, um seine Verwendung zu erleichtern. Dazu gehören Kabel, Klemmen und anderes Zubehör, mit dem Sie die Batterie Ihres Motorrads schnell und zuverlässig aufladen können. Vielleicht möchten Sie auch den Kauf zusätzlicher Komponenten in Erwägung ziehen, wie z. B. einen Sicherungsschutz oder eine LCD-Anzeige, mit der Sie sehen können, wie viel Zeit noch verbleibt, bis Ihre Batterien vollständig geladen sind.
Wenn möglich, sollten Sie ein Ladegerät kaufen, das über eine Art von Stromversorgung verfügt, so dass Sie, falls keine Steckdose zur Verfügung steht, zumindest keine benötigen! Möglicherweise sind auch Kabel (Plus und Minus) sowie Krokodilklemmen (für Testzwecke) im Lieferumfang enthalten. Vergessen Sie auch nicht die Kabel – vor allem, wenn Sie dieses Motorrad-Ladegerät im Freien verwenden wollen, wo es möglicherweise keine Steckdosen gibt.
Das beste Motorrad-Batterieladegerät sollte auch mit einer eigenen Bedienungsanleitung ausgestattet sein, damit jeder, der es benutzt, weiß, wie man das Gerät richtig und ohne Probleme bedient. Das ist wichtig, denn auch wenn das Aufladen einer Batterie für die meisten Menschen einfach genug erscheint, gibt es doch einige technische Aspekte, die bei falscher oder unvorsichtiger Handhabung Schäden verursachen können [3].
Batterieladegerät vs. Batterietender?
Es besteht kein Zweifel, dass Batterieladegeräte und Batterietender zusammenarbeiten, um das elektrische System Ihres Motorrads gesund zu erhalten. Der Unterschied zwischen einem Ladegerät und einem Tender geht jedoch über den Namen hinaus, da sie unterschiedlich mit den Batterien arbeiten.
Um zu verstehen, wie sich beide Komponenten voneinander unterscheiden, sollten Sie zunächst wissen, wie sie funktionieren. Ein Motorrad-Batterieladegerät versorgt die leere oder schwache Batterie des Motorrads mit Strom, bis sie wieder anspringen kann. Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, unterbricht es jedoch die Stromzufuhr, um eine Beschädigung oder Überhitzung der Systemkomponenten durch Überladung zu verhindern.
Einerseits liefert ein Motorradbatterie-Tender oder -Wartungsgerät während des Startvorgangs keinen Strom, sondern hält stattdessen die Batterie stets auf einer geringen Spannung. Dies verhindert die Sulfatierung, eine Ansammlung von Blei auf den Batterieplatten, die die Leistung der Batterie mit der Zeit verringert.
Welches ist also besser für Ihr Fahrrad? Das hängt wirklich davon ab, wie oft Sie fahren und wie lang Ihre Fahrten sind. Wenn Sie nur am Wochenende fahren oder nicht sehr weit fahren, dann reicht ein Tender aus, um Ihre Batterie zu schonen. Wenn Sie jedoch lange Strecken fahren oder jeden Tag mit Ihrem Motorrad zur Arbeit pendeln, sollten Sie auch in ein hochwertiges Batterieladegerät investieren, um sicherzustellen, dass Ihre Batterie immer gut gepflegt wird.
Wie überprüfe ich meine Motorradbatterie?
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Batterie Ihres Motorrads zu überprüfen. Mit diesen Methoden können Sie feststellen, ob die Batterie noch funktionsfähig ist und ob sie ausgetauscht werden muss.
Methode Eins: Spannungsprüfung
Die erste Methode besteht darin, die Spannung der Batterie zu prüfen. Für diese Prüfung benötigen Sie ein Multimeter oder ein Handvoltmeter mit Analoganzeige. Stellen Sie das Messgerät auf Gleichspannung ein und schließen Sie es mit Krokodilklemmen an die Batteriepole Ihres Motorrads an. Wenn Ihr Motorrad noch mit der ursprünglichen Blei-Säure-Batterie betrieben wird, sollten Sie beachten, dass die volle Ladung 12+ Volt (V) betragen sollte.
Ein voll aufgeladener Lithium-Ionen-Akku hat eine Spannung von 13+ V. Wenn Ihr Fahrrad längere Zeit steht, ohne eingeschaltet zu werden, sollten Sie darauf achten, dass die Spannung nicht unter 12 V sinkt, damit es bei der Zündung erfolgreich gestartet werden kann. Das heißt, wenn Sie beim Starten Starthilfekabel benötigen, ist es vielleicht an der Zeit, die Batterie zu ersetzen [4].
Zweite Methode: Prüfung der spezifischen Schwerkraft
Eine weitere Möglichkeit zu prüfen, ob die Batterie Ihres Motorrads noch funktionsfähig ist, ist die Prüfung des spezifischen Gewichts. Bei dieser Methode wird der Ladezustand einer Blei-Säure-Batterie mit Elektrolytflüssigkeit im Inneren überprüft. Dabei wird die Dichte der Flüssigkeit gemessen und mit Wasser auf einer Skala verglichen, wobei reines Wasser ein spezifisches Gewicht von 1 (SG=0) hat.
Wenn der SG-Wert Ihrer Motorradbatterie unter 0,95 liegt, müssen Sie sie aufladen oder austauschen, da dieser Wert darauf hinweist, dass sie bald gewartet werden muss – wenn nicht sogar sofort, je nachdem, wie niedrig der Wert ist, der von unserem Gerät abgelesen wurde. Zur Überprüfung benötigen Sie ein Aräometer.
Die Prüfung des spezifischen Gewichts ist die genauere Methode, um zu überprüfen, ob die Batterie Ihres Motorrads noch funktionsfähig ist und optimal geladen wird. Sie bestimmt den Säuregehalt der Elektrolytlösung durch ein wissenschaftliches Verfahren, bei dem die Dichte im Vergleich zu Wasser auf einer Skala gemessen wird, wobei reines Wasser ein SG von eins (SG=0) hat.
Anhand der Ergebnisse können Sie feststellen, ob Sie sich Gedanken darüber machen sollten, den aktuellen Blei-Säure-Akku unseres Motorrads durch einen Akku zu ersetzen, der besser für hohe Leistungen geeignet ist – wie die Lithium-Ionen-Zellen von Best Motorcycle Chargers! Sie können diese Methode auch verwenden, um festzustellen, wann es an der Zeit ist, regelmäßige Wartungsarbeiten durchzuführen, wie z. B. das Nachfüllen von destilliertem Wasser in jeder Zelle, damit die Mindestspannung von 12,68 V nicht unterschritten wird.
Was verursacht Probleme mit der Batterie?
Eine Motorradbatterie ist ein wesentlicher Bestandteil der Maschine. Sie versorgt die Zündung für den Start und betreibt Zubehör wie Licht, Blinker, Kraftstoffpumpen usw. Daher muss sie stets in bestem Zustand sein. Es gibt jedoch eine Reihe von Ursachen, die zu Problemen mit Batterien führen. Hier sind sie:
- Unterladung – Im Laufe der Zeit kann es bei starker Nutzung zu einer Unterladung und Überentladung der Fahrzeugbatterie kommen, wenn Sie kein intelligentes Ladesystem installiert haben. Dadurch können die Platten beschädigt werden, was zur Sulfatierung führt und ihre Fähigkeit, eine Ladung zu halten, verringert (was ich als „Tod durch Gift“ bezeichnen würde). Der beste Weg, dieses Problem zu umgehen? Besorgen Sie sich eines!
- Nichtbenutzung des Motorrads – Wenn Sie Ihr Motorrad eine Zeit lang nicht fahren, entlädt sich die Batterie langsam. Die Lösung? Fahren Sie öfter mit dem Motorrad oder verwenden Sie ein Wartungsladegerät, um die Batterie aufzuladen, wenn Sie sie nicht benutzen.
- Spannungsschwankungen – Diese können durch alles Mögliche verursacht werden, von flackernden Lichtern bis hin zur Verwendung von elektrischen Nachrüstgeräten, die zu viel Strom verbrauchen.
- Extreme Witterungsbedingungen – Hitze und Kälte können den Batterien ebenso zusetzen wie eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Wie kann man diese Dinge verhindern? Richtige Wartung ist der Schlüssel! Stellen Sie sicher, dass Sie:
- Reinigen Sie die Terminals regelmäßig (verwenden Sie Backpulver mit Wasser gemischt)
- Prüfen Sie regelmäßig den Flüssigkeitsstand (in den Zellen und im Tank)
- Alle Verbindungen/Kabel nach Bedarf festziehen
- Überprüfen/ersetzen Sie defekte Kabel oder andere Komponenten, die Probleme mit dem elektrischen System verursachen könnten.
- Wenn sich Korrosion an Klemmen und Polen befindet, entfernen Sie diese mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier, bevor Sie die Batteriekabel wieder anbringen, nachdem Sie sie zuvor gereinigt haben (vergessen Sie diesen Schritt nicht).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welches ist das beste Ladegerät für eine Motorradbatterie?
Wenn Sie das beste Motorrad-Ladegerät haben möchten, sollten Sie sich für ein intelligentes Gerät entscheiden. Diese Art von Batterieladegerät kann seine Leistung an den Bedarf der Batterie anpassen, so dass es Ihr Motorrad nicht überlädt oder in irgendeiner Weise beschädigt. Es ist auch erwähnenswert, dass automatische Modelle erschwinglicher sind als manuelle Ladegeräte und dass sie nur zwischen vier und zwölf Stunden brauchen, um eine leere Batterie vollständig aufzuladen.
Ist es in Ordnung, das Motorrad an einem Erhaltungsladegerät zu lassen?
Es wird nicht empfohlen, Ihr Motorrad an einem Erhaltungsladegerät zu lassen. Diese Art der Batterieladung kann die Batterie Ihres Motorrads langfristig schädigen, weshalb Sie dies nach Möglichkeit vermeiden sollten.
Wie wähle ich ein Batterieladegerät für Motorräder aus?
Bei der Auswahl eines Batterieladegeräts für Motorräder müssen Sie die Marke und das Modell Ihres Motorrads sowie den Batterietyp berücksichtigen, der verwendet wird. Sie müssen auch darüber nachdenken, wie oft Sie das Ladegerät verwenden werden und ob Sie ein automatisches oder manuelles Gerät wünschen. Schließlich ist es wichtig, vor dem Kauf Bewertungen zu lesen, damit Sie das beste Motorrad-Batterieladegerät für Ihre Bedürfnisse finden können.
Lädt sich eine Motorradbatterie auch im Leerlauf auf?
Einige Motorradbatterien laden sich im Leerlauf auf, aber das hängt vom Batterietyp ab. Wenn Ihr Motorrad eine Bleisäurebatterie hat, sollte sie sich im Leerlauf aufladen. Wenn Sie hingegen Lithium-Ionen- oder Nickel-Metallhydrid-Batterien verwenden, können diese bei ausgeschaltetem Motor nicht aufgeladen werden und Sie müssen zu diesem Zweck ein Motorrad-Ladegerät verwenden.
Kann ich meine Motorradbatterie über Nacht aufladen lassen?
Es wird nicht empfohlen, die Motorradbatterie über Nacht aufladen zu lassen. Dies kann die Batterie beschädigen und ihre Lebensdauer verkürzen. Wenn Sie Ihr Motorrad über einen längeren Zeitraum aufladen müssen, sollten Sie stattdessen ein Erhaltungsladegerät verwenden.
Welches Batterieladegerät benötige ich für mein Motorrad?
Welches Ampere-Batterieladegerät Sie für Ihr Motorrad benötigen, hängt von der Art der Batterie und ihrer Kapazität ab. Wenn Sie sichergehen wollen, lassen Sie sich am besten von einem Fachmann beraten oder lesen Sie, was andere Benutzer über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Ladegeräten sagen.
Nützliches Video:Autoladegeräte
Fazit Absatz
Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte von Motorrad-Ladegeräten. Er beantwortet die häufigsten Fragen und gibt nützliche Tipps für die sichere Verwendung eines Batterieladegeräts an Ihrem Motorrad. In diesem Artikel finden Sie Testberichte über die besten Motorrad-Ladegeräte, die derzeit auf dem Markt sind. So wird die Wahl des richtigen Motorrad-Ladegeräts für Ihr Motorrad ein wenig einfacher.
References:
- https://www.fastraces.org/guide-to-choosing-motorcycle-battery-charger/
- https://www.highroadvancouver.com/events/blog/importance-of-motorcycle-battery-maintenance/
- https://www.12vmonster.com/blogs/product-questions/4-tips-for-choosing-the-right-12-volt-battery-charger
- https://www.dairylandinsurance.com/motorcycle/on-the-road/safety/load-testing-motorcycle-battery
Hinterlassen Sie einen Kommentar